Fußball-EM 2024 & Steuergarantien

Datum:

Bei der Fußball-EM 2024 in Deutschland haben die Nationalmannschaften um Preisgelder in Höhe von insgesamt 331 Mio. € gespielt. Für die Veranstalter UEFA und DFB ist das Turnier ein großer wirtschaftlicher Erfolg. Erwartet wurde ein Gewinn von 1,7 Mrd. €. An Steuern sollen davon 65 Mio. €, also gerade einmal 3,8 % des Gewinns bzw. 10 % der Ausgaben zurück nach Deutschland fließen.

Quelle EM-Nachlese: Steuergarantien und -geheimnisse bei UEFA-Preisgeldern Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Pressemitteilung 25.06.2024, BT-Drucks. 20/12227; www.bundestag.de

Steuergarantien und -geheimnisse bei UEFA-Preisgeldern

Als Antrittsprämie gab es für die 24 qualifizierten Nationalteams jeweils 9,25 Mio. € von der UEFA. Dazu erhielt jede Mannschaft für jeden Sieg 1 Mio. € bzw. 500.000 € für jedes Unentschieden bei den Gruppenspielen. Die 16 Teams, die das Achtelfinale erreichten, erhielten jeweils 1,5 Mio. €. Das Viertelfinale brachte 2,5 Mio. € ein und für den Einzug ins Halbfinale gab es 4 Mio. €. Der Vizeeuropameister strich ganze 5 Mio. € ein und der Europameister konnte sich über eine Siegprämie von 8 Mio. € freuen.

Die nationalen Verbände legen für ihr Land jeweils eigenständig vertraglich fest, wie viel sie ihren Spielern, Trainern usw. von den erfolgsbezogenen Preisgeldern vertraglich zukommen lassen. Also wird nur ein Teil davon an die Spieler weitergegeben. Bekanntlich werden die Nationalmannschaften aus Spielern von verschiedenen Clubs zusammengestellt. Der jeweilige Fußballclub, für den sie normalerweise vertraglich spielen, ist ihr Arbeitgeber. In dieser Funktion zahlt er seinen angestellten Spielern die Vereinsgehälter aus und ist für deren Besteuerung zuständig. Analog verhält es sich mit den Prämien, die die deutschen Spieler vom DFB erhalten. Der Heimatverein muss die Steuern abführen, solange es sich um einen deutschen Proficlub handelt.

Spieler anderer europäischer Nationalmannschaften müssen die Beträge in dem Land versteuern, in dem sie entstanden sind. Somit hat Deutschland als Austragungsland dem Grunde nach das Besteuerungsrecht, was nicht gleichzeitig bedeutet, dass alle Nationalteams die Prämien in Deutschland versteuern. Allgemein gilt im internationalen Profi-Spielbetrieb für Mannschaftssportarten ein kompletter Steuererlass, wenn dieser im Gegenzug auch in dem jeweiligen ausländischen Staat für die in Deutschland ansässigen Sportler und Clubs gilt.

Hinweis   In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage zu Steuerfragen im Zusammenhang mit der Fußball-EM 2024 in Deutschland nennt die Bundesregierung keine konkreten Zahlen. Zur Unterstützung der Bewerbung des DFB um die Ausrichtung der EM in Deutschland habe die Bundesregierung Steuergarantien gegenüber der UEFA abgegeben. Diese Garantien unterlägen jedoch dem Steuergeheimnis, weil sie das Besteuerungsverfahren einzelner Steuerpflichtiger beträfen.