Koalitionsvertrag & Zukunftspakt Ehrenamt

Datum:

Nach langem Hin und Her haben sich CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Darin ist vorgesehen, einen „Zukunftspakt Ehrenamt“ zu schaffen.

Quelle   Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD; www.koalitionsvertrag2025.de

„Zukunftspakt Ehrenamt“ angekündigt

In diesem Zusammenhang wurde nun auch eine Staatsministerin für Sport und Ehrenamt ernannt.

Im Einzelnen enthält der Koalitionsvertrag folgende Vorhaben:

  • Übungsleiter-Freibetrag und Ehrenamtspauschale   Der Übungsleiter-Freibetrag soll von 3.000 € auf 3.300 € angehoben werden, die Ehrenamtspauschale von 840 € auf 960 €. Ab wann diese Erhöhungen gelten sollen, ist noch nicht absehbar. Geplant waren sie jedenfalls schon im letzten Jahr, sind aber nicht umgesetzt worden.
  • Zeitnahe Mittelverwendung   Schon jetzt müssen kleinere Vereine ihre Mittel nicht zeitnah verwenden, wenn sie jährliche Einnahmen von nicht mehr als 45.000 € haben. Diese Grenze soll auf 100.000 € steigen.
  • Sphärenaufteilung   Derzeit müssen Sie Ihre Einkünfte der jeweiligen Sphäre zuordnen (ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb). Nach dem Willen der Koalitionäre soll diese Zuordnung entfallen, wenn der Verein aus wirtschaftlichen Tätigkeiten Einnahmen von weniger als 50.000 € im Jahr erzielt.
  • Entbürokratisierung   Etwas unspezifisch ist vorgesehen, die Gemeinnützigkeitsprüfung für kleine Vereine zu vereinfachen. In diesem Zusammenhang sollen auch datenschutzrechtliche Anforderungen an Vereine auf europäischer Ebene herabgesetzt werden.
  • Freiwilligendienste   Gerade im Vereinsbereich sind zahlreiche „Bufdis“ und „FSJler“ tätig. Hier sollen mehr Stellen geschaffen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung gestellt werden.
  • Sachspenden   Eine weitere Forderung aus der Praxis, die Umsatzsteuerbefreiung für Sachspenden, wird ebenfalls aufgegriffen.
  • E-Sport   Ein „Evergreen“ ist die Forderung aus dem Gamingbereich, dass E-Sport gemeinnützig werden soll. Hierzu heißt es ausdrücklich: „Wir erkennen die Gemeinnützigkeit des E-Sports an.“

Hinweis   Wir halten Sie auf dem Laufenden, was die Umsetzung dieser Ziele der Bundesregierung angeht.